Kostenkalkulation aus Anbietersicht
Aufspüren von Kostentreibern über den gesamten Lebenszyklus hinweg
Tim möchte Sammy die Moeglichkeit der Kostenkalkulation an Hand des fertigen Modells zeigen. Dazu kalkulieren sie die Kosten aus der T-FU 500 aus Sicht der MaschBau GmbH.
Sammy ist von der Möglichkeit, die Kostentreiber der Maschine auf diese Weise ausfindig zu machen, sehr angetan. Schließlich können diese nicht nur bei der Bereitstellung der ausgewählten Maschine anfallen, sondern werden auch (vielleicht sogar über Jahrzehnte hinweg) für Servicetechniker, Customer Care oder Instandhaltungsprozesse anfallen. Diese Kosten wurden dem Kunden bisher nicht in Rechnung gestellt, da sie bereits in den anfänglichen Produktpreis integriert wurden - und das, wie Sammy zugeben muss, ohne die tatsächlichen Servicekosten im vorhinein wirklich zu kennen. Bei einer systematischen Aufnahme der Informationen können Kosten über den gesamten Lebenszyklus hinweg frühzeitig sichtbar gemacht werden, z.B. auf der Grundlage von Wartungsplänen. Das Kostenkalkulationstool unterstützt dabei.
Dabei gilt: Jede Kalkulation kann nur so gut sein, wie die Daten, auf denen sie basiert (logisch!). Da alle Berechnungen aber modellbasiert erfolgen, gibt die Modellierungssprache HLB Hinweise, welche Kosten man für eine aussagekräftige Kalkulation gezielt erheben sollte.
Schritt-für-Schritt Anleitung: Kostenkalkulationstool
Beim Kostenkalkulationstool handelt es sich um ein Plug-In des H2-Client, welches ueber Extras-> Plug-In hinzugefuegt werden muss. Ist das Plug-In aktiviert, so kann per Rechtsklick auf das Modell in der Uebersicht die Kostenkalkulation aufgerufen werden.
Sie koennen nun eine Vorauswahl bezueglich der Module treffen und danach eine Konkrete Leistung auswaehlen. Es werden Ihnen nun die Gesamtkosten der ausgewaehlten Leistung, sowie der alternativen Leistungen angezeigt. Zudem haben sie die Moeglichkeit den Planungszeitraum zu bestimmen. Neben dem Reiter Allgemein, den Sie gerade betrachten, gibt es die Reiter; Lebenszylusphasen, Aktivitaeten, Organisationseinheiten, Ressourcen, Stellen und Kostenstellen. Jede dieser Ansichten gibt Ihnen die Moeglichkeit die Kosten aufzuschluesseln. Die Menueleiste bietet Ihnen die Moeglichkeit ueber Ansicht-> Lebenszykluskosten die Kosten ueber die ausgewaehlte Periode und Hierarchiestufe darzustellen.
weiter zur individuellen Leistungskonfiguration für den Kunden